Die Queen Cup Menstruationstasse wurde in Deutschland entwickelt. Hierbei wurden einige Vorteile anderer Menstruationstassen in einer Tasse vereint und das Ergebnis ist eine gute durchdachte Periodentasse aus medizinischem Silikon. In unserem Testbericht erfähst Du wie sich die Queen Cup in der Praxis geschlagen hat und welche Vor- und Nachteile es bei der Queen Cup Menstruationstasse gibt.
Welche Größen gibt es?
25 ml
Queen Cup in der Größe S ist für Mädchen und Frauen mit leichten Blutungen und für Frauen, die noch nicht vaginal entbunden haben geeignet
Maße: Durchmesser 41 mm, 59 mm lang, Stil 1cm lang
Material: medizinisches Silikon
30 ml
Die Größe L ist geeignet für normale bis starke Blutungen und für Frauen, die bereits vaginal entbunden haben
Maße: Durchmesser 45,8 mm, 65,7 mm lang, Stil 1cm
Material: medizinisches Silikon
In welchen Farben kann man die Queen Cup kaufen?
Die Queen Cup Menstruationstasse ist derzeit ausschließlich in der Farbe türkis erhältlich.
Farbe: Türkis
Queen Cup – Feel Free – Be a Queen
Vor- und Nachteile der Queen Cup
Vorteile
- 4 Luftlöcher (Verbessert den Vakuumeffekt – Erleichtert die Entnahme)
- Optimale Länge des Stiels zum Herausnehmen der Menstruationstasse
- Gebrauchsanleitung auf deutsch
- Stoffbeutel aus Baumwolle
- Linien bei 7,5 ml und 15 ml Füllstand
- Preis/Leistung
- gute Verarbeitung
Nachteile
- nur in einer Farbe erhältlich
- nur ein Härtegrad = weich – dadurch nur für eher schwachen Beckenboden geeignet
- kein TSS Hinweis in der Gebrauchsanweisung
- wird in China produziert
Wichtige Infos
Herstellung:
Die Queen Cup wird in China produziert. Der Händler hat seinen Sitz in Deutschland, wodurch eine deutsche Qualitätssicherung sichergestellt wird. Sie ist durch internationale Medizin-Behörden anerkannt und von dem deutschen Institut Intertek zertifiziert.
Lieferumfang
- 1 Menstruationstasse
- 1 Aufbewahrungssäckchen (aus Baumwolle!)
- 1 Gebrauchsanleitung (auf Deutsch)
Material:
medizinisches Silikon
Einkauf
Gebrauchsanleitung
Die Gebrauchsanleitung spricht dich persönlich an und ist in Form einer Broschüre aufgebaut. Jede Seite beschreibt die einzelnen Schritte der Anwendung und wird durch ein Beispielbild zur Faltung und Reinigung ergänzt. Dei Queen Cup Anleitung ist einfach zu lesen und verständlich geschrieben. Außerdem werden Hinweise zum den Gebrauch der Queen Cup und evtl. auftretenden gynäkologischen Problemen gegeben. Ein Hinweis auf Risiken durch TSS (Toxischen Schock Syndrom) fehlt leider
Erfahrungsberichte
- Die Queen Cup ist eine gute Menstruationstasse
- Sie ist eher weich uns daher nur bei schwacher Beckenbodenmuskulatur geeignet
- Passt sich sehr gut dem Körper an und ist einfach anzuwenden
- gutes Preis/Leistungsverhältnis allerdings chinesische Produktion
Wie hilfreich findest Du diesen Erfahrungsbericht?
Anwendung der Queen Cup
Anwendung
In der Anwendung unterscheidet sich die Queen Cup nicht sonderlich von den anderen Menstruationstassen. Vor der ersten Anwendung solltest du überprüfen, ob alle 4 Luftlöcher geöffnet und gereinigt sind, damit das Einsetzen der Tasse garantiert werden kann. Vor der ersten Benutzung solltest du sie aber zunächst, wie jede andere Menstruationstasse, etwa 20 Minuten in einem Topf gut auskochen. Wichtig ist auch, dass du sie jedes Mal vor Beginn der Periode wieder auskochst, hier sind dann aber 5 Minuten ausreichend.
TIPP: lege die Tasse im Topf in einen Schneebesen. So verhinderst du eine Berührung zwischen Menstruationstasse und Topfboden und damit auch eine Beschädigung der Menstruationstasse.
Vor dem Einsetzen der Queen Cup Hände waschen!
Reinige deine Hände gründlich bevor Du die Queen Cup Menstruationstasse einsetzt! Schließlich musst du mit den Fingern in die Scheide – und Keime verbreiten sich bekanntlich sehr schnell dort wo es schön warm und feucht ist. Hygiene ist das A und O!!! Suche dir nachdem du die Menstruationstasse mit Wasser abgespült hast eine geeignete Stellung aus, damit deine vaginale Muskulatur entspannt. Manchmal hilft auch etwas PH-neutrales Gleitgel, um das Einführen zu vereinfachen.
Einsetzen des Cups
Das Einführen der Queen Cup ist zu Beginn etwas schwierig. Wenn Du eine bequeme Positon eingenommen hast, falte die Queen Cup ind Deiner bevorzugten Faltung und führe sie dann mit dem oberen Rand in die Scheide ein. Wenn du sie vorsichtig loslässt, kann ein kurzes „plöpp“ zu hören sein was aber kein Muss ist. Nach dem Einsetzen kannst durch Drehen an der Kappe sicherstellen, ob sie dicht ist. Fahre zusätzlich mit dem Finger um die Tasse herum, so kannst Du auch testen ob der Muttermund wirklich in der Tasse sitzt. Sollte dich der Stiel stören, kannst du ihn an den dafür vorgesehenen Rillen mit einer kleinen Schere kürzen.
Enfernen der Queen Cup Menstruationstasse
Beim Herausnehmen musst du darauf achten, dass du dich wieder in eine entspannte Position begibst und mit sauberen Händen den Boden der Queen Cup zusammendrückst. Versuche dabei nicht direkt an dem Stiel zu ziehen und löse durch das Eindrücken zunächst vorsichtig den „Unterdruck“. Der Inhalt der Queen Cup wird dann in die Toilette gegossen. Spüle deine Periodentasse sorgfältig mit zunächst kaltem und dann mit warmem Wasser aus. Du kannst auch spezielle Reinigungstücher wie die Merula wipes* kaufen um die Menstruationstasse zu reinigen und zu desinfizieren. Das kann vor allem unterwegs nützlich sein, wenn z.B. kein Waschbecken direkt in der Toilette vorhanden ist. Nach der Periode solltest Du die Queen Cup wieder mind. 5 Minuten lang auskochen!
Meine Tipps:
- Auskochen der Kappe mit einem Schneebesen um den Kontakt zum Topfboden zu vermeiden
- PH- neutrales Gleitgel zum Einführen verwenden (nur am oberen Ring einschmieren)
- Zum Entfernen nicht am Silikonband ziehen – Auslaufgefahr!
- Vor und nach jeder Periode auskochen!
- Lagerung niemals in luftundurchlässigen Plastikbeuteln
Verhütung vs. Queen Cup:
Die Menstruationskappen können zugleich mit einer Spirale oder einem Verhütungsring verwendet werden. Absprachen mit dem Gynäkologen sind jedoch von Vorteil. Gerade bei der Spirale sollte der Faden möglichst kurz sein und das solltest du regelmäßig von deinem Frauenarzt kontrollieren lassen!
Wende dich bitte auch an deinen Frauenarzt, falls du unerklärliche Schmerzen hast oder unter anderen gynäkologischen Problemen leidest. Er kann dich dann am besten zum Gebrauch der Periodentasse beraten.
Pflege:
Die Menstruationstasse solltest du stets zu Beginn deiner Periode auskochen. Bei täglichem Wechsel bieten sich spezielle Reinigungstücher oder eine milde, ph-neutrale Waschlotion an. Achte darauf, dass du deine Menstruationstasse stets mit kaltem Wasser während des Entleerens auswäscht. Lass deine Menstruationskappe an der Luft trocknen und bewahre sie in dem dafür vorgesehenem Säckchen auf. So vermeidest du Beschädigungen an der Kappe. Anstelle des Auskochens kannst du auch die speziell hierfür erhältlichen Reinigsungtücher, die benutzen. Im Internet findest Du auch passende Behälter zum Sterilisieren in der Mikrowelle und auch speziell zur Desinfektion Deiner Menstruationstasse entwickelte Dampfsterilisatoren.
Ich verwende außerdem:
waschbare Slipeinlagen von FEE |
29,90€ |
anschmiegsam und weich |
waschbare Slipeinlagen von Bloodmilla |
Slipeinlagen ab 10,40€ |
perfekt als Backup zur Menstruationstasse |
Merula Cupscup Dampfreinigungsbecher |
12,95€ |
Mikrowellen-Dampfreinigungsbecher |